Einmal pro Legislaturperiode legt die Bundesregierung den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Bericht) vor. Ab Seite 97 finden Sie Anregungen, wie BNE im beruflichen Kontext umgesetzt werden kann.
18. Juni 2021
Einmal pro Legislaturperiode legt die Bundesregierung den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Bericht) vor. Ab Seite 97 finden Sie Anregungen, wie BNE im beruflichen Kontext umgesetzt werden kann.
18. Juni 2021
Die Bundesregierung hat ihre erste Deutsche Sustainable Finance-Strategie beschlossen.
Die Strategie verfolgt das Ziel, dringend notwendige Investitionen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu mobilisieren und adressiert die zunehmenden Klimarisiken für das Finanzsystem. Grundlage für die Erstellung der Strategie war der Abschlussbericht des Sustainable Finance-Beirats „Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation“.
05. Mai 2021
Der Abschlussbericht Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung des BMBF zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Ausbildung implementiert werden kann. Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Kompetenzen, didaktische Methoden für deren Förderung sowie die Gestaltung nachhaltiger betrieblicher Lernorte stehen im Mittelpunkt. 15.04.2021
Am 25.02.2021 veröffentlichte der Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung seinen Abschlussbericht Shifting the Trillions – Ein nachhaltiges Finanzsystem für die Große Transformation. Mit 31 Empfehlungen wird dargelegt wie die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise finanziert werden kann. März 2021
Um eine Organisation nachhaltig auszurichten muss der Gedanke im Kerngeschäft und in der Organisation verankert werden. Bestehende Gestaltungsräume werden zunächst genutzt um proaktiv ins Handeln zu kommen. Katharina Brändlein & Team unterstützen und begleiten eine Landesorganisation darin Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig werden zu lassen.
Eine Organisation nachhaltig auszurichten wird nicht nebenbei und auch nicht von heute auf morgen möglich sein. Es ist ein Prozess, den es gilt anzustoßen! Vorhandenes Potential aufgreifen und daran anknüpfen, frühere Innovationen überdenken und die drei Strategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz zeitgleich bei neuen Innovationen verfolgen. So kann ein Business Case for Sustainablitity gelingen.
Die Naturgemäße Waldwirtschaft ist einer der wenigen internationale anerkannten Bewirtschaftungsformen, die den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung gerecht wird.
Katharina Brändlein, wirft Eingangs einen Blick auf die Historie der nachhaltigen Entwicklung. Sie stellt ein Wirtschaftsmodell vor, bei dem aus der Nachhaltigkeitstheorie konkrete Handlungen und Maßnahmen abgeleitet werden. Am Beispiel der naturgemäßen Waldwirtschaft wird dieses Modell lebendig. Sie veranschaulicht, wie Grundsätze und Managementstrategien des nachhaltigen Wirtschaftens, von den Förstern im Wald, konkret umgesetzt werden.
Ein Tag in Nantesbuch: Für Groß und Klein, für Kinder mit ihren Familien, Freunden und Bekannten, die auch ohne Begleitung von Kindern Freude daran haben, sich in und mit der Natur künstlerisch auszuprobieren. Der besondere Reiz des Tages, mit Film, Musik Natur und Tanz, liegt im gemeinsamen produktiven Tun, das Erwachsene ebenso anspricht und herausfordert wie Kinder.
Termin:
Samstag 30.11.19
Katharina Brändlein wird als Referentin mit dabei sein.
Die Denkwerkstatt „Arbeit im Wandel“ richtet sich an Interessierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die Verantwortung für Arbeits- oder Lernumgebungen anderer Menschen tragen: Manager, Jugendleiter, Pädagogen und alle Menschen mit Personalverantwortung, ob im profit oder im non-profit-Bereich.
Termin:
Donnerstag bis Sonntag, 18. bis 21. Juli 2019
Katharina Brändlein wird als Referentin mit dabei sein.
Weitere Informationen finden Sie hier: