Nachhaltige Entwicklung und das Konzept der Nachhaltigkeit ist ein normativ-ethisch begründeter Ansatz. Es wurden philosophisch-ethische Grundlagentheorien mit ökonomischen Ansätzen und naturwissenschaftlichem Wissen verknüpft. Und genau das macht das Thema so komplex. Es stellt uns Menschen vor die Herausforderung das Thema zu begreifen und daraus Handlungen abzuleiten. Diesen Prozess gilt es zu unterstützen, damit der Satz von Peter Drucker „Culture eats strategie for breakfast“ nicht Realität wird.
Es zeigt sich, dass bestimmt Fähigkeiten und Kompetenzen uns helfen den komplexen Herausforderungen der nachhaltigen Transformation zu begegnen. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen, die den kognitiven Fähigkeiten, die der Beziehung zu sich selbst, zu anderen und zur (Um)Welt und die der Zusammenarbeit und ins Handeln kommen zugeordnet werden.
Mit innovativen Formaten, kombiniert mit klassischen Vorträgen sowie erfahrungsbasierten Lernkonzepten, werden auf unterschiedlichster Weise gezielt die „Transformation Skills“ gefördert. Es wird die innere Fähigkeit geschult, mit unserem immer komplexeren Umfeld und unseren Herausforderungen umzugehen.